Mongolisches KulturKlang 2024
Mongolisches KulturKlang: Sprache, Musik und Tanz verbinden
Das Projekt "Mongolisches KulturKlang: Sprache, Musik und Tanz verbinden" wurde vom Verein der Mongolischen Akademiker e.V. (VMA e.V.) im Jahr 2024 durchgeführt. Ziel war es, den Sprachunterricht der mongolischen Sprachschule "Solongo" durch kultu-relle Elemente wie Musik und Tanz zu ergänzen. Die Kinder sollten dadurch motiviert werden, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und gleichzeitig soziale und motorische Kompetenzen zu stärken. Höhepunkte waren das Konzert zum mongolischen Nationalfest "Naadam" im Juli und eine weitere Aufführung im Dezember.
Organisation und Durchführung
Das Projekt startete planmäßig im Mai 2024 und wurde von Lehrkräften, Pädagogen und mehreren ehrenamtlichen Mitarbeitern begleitet. Der Unterricht war gezielt auf das Naadam-Fest im Juli 2024 ausgerichtet. Dort präsentierten die Kinder mit Stolz ihre einstudierten Musikstücke und Tänze. Die Aufführung war ein großer Erfolg und zog das Interesse vieler neuer Teilnehmer auf sich.
Mit Beginn des neuen Schuljahres im Oktober 2024 stieg die Zahl der teilnehmenden Kinder spürbar an. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurden die Unterrichtsstunden erweitert und zusätzliche Lehrkräfte gewonnen. Auch das Weihnachtsfest der Solongo-Schule im Dezember war ein besonderes Highlight. Die Kinder verzauberten das Publikum mit ihren musikalischen und tänzerischen Darbietungen und sorgten für eine festliche Stimmung bei Zuschauern aller Altersgruppen.
Lehrkräfte:
- Dalaijargal Daansuren: Musiker und Lehrer für den Musik- und Morin-Khuur-Unterricht
- Khulan Navaandemberel: Musiklehrerin für den Klavier- und Yatga-Unterricht
- Enkhjargal Schmidt: Professionelle Tänzerin für den Tanzunterricht
Fazit und Danksagung
Das Projekt war ein großer Erfolg und hat vielen Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten zu entwickeln und in einem festlichen Rahmen zu präsentieren. Die steigende Teilnehmerzahl zeigt das wachsende Interesse und die Bedeutung solcher Bildungs- und Kulturangebote. Besonders die Auftritte beim Naadam-Fest und beim Weihnachtsfest der Solongo-Schule haben nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien und Zuschauer begeistert.
Ein herzlicher Dank gilt allen Lehrkräften, Pädagogen und ehrenamtlichen Helfern, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft dieses Projekt ermöglicht haben. Ebenso danken wir den Eltern für ihre Unterstützung sowie allen, die durch ihre Mithilfe und Begeisterung zum Erfolg des Projekts beigetragen haben.
Unser besonderer Dank gilt dem Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“ Stuttgart für die wertvolle Unterstützung, die dieses Vorhaben erst möglich gemacht hat.
Projektträger:
